Zum ersten Anlass dieses Jahres kamen wieder 27 Interessierte um die Foto- und Filmbeiträge zu sehen. Da Andreas Jaun aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen musste, beschloss Willi Joss mit Otto Sieber den Anlass zu übernehmen. Als erster Referent zeigte Bruno Lauper die Entwicklung im vereinseigenen "Chräjenäscht"-Wald. Spannende Bilder von Fauna und Flora, insbesondere dort vorkommender Pilzarten. Danach stellte Willi den diesjährigen Vogel des Jahres, das Rotkehlchen, kurz vor. Zudem berichtete er über die renaturierte Wiese im Kappelenring 40/48. Seit 2018 konnte Willi über 30 Vogelarten fotografieren sowie Schmetterlinge und ein Igelpaar beobachten. Nach einer kurzen Pause mit Getränken vom Biohof Sahli, präsentierte Hansruedi Schneider spannende Bilder von der zwar schönen aber nicht ganz unproblematischen Nilgans am Wohlensee. Gemäss Beleg von Hansruedi musste sich in der Inselrainbucht sogar ein seltener Fischadler von den Nilgänsen geschlagen geben. Als krönender Abschluss bekamen wir von Otto Sieber die verborgene Welt der Kleinstlebewesen in stehenden Gewässern zu sehen. Faszinierend, wie er diese winzigen Algenarten erkennen und unter dem Mikroskop perfekt fotografieren konnte. Herzlichen Dank den Referenten.
Unser langjähriges Mitglied, Fritz Sahli, stellte uns den Raum auch dieses Jahr wieder gratis zur Verfügung. Dafür ganz herzlichen Dank! Auch an Ruedi Wüthrich ein grosses Merci für das Bereitstellen der feinen Pausengetränke!
Wiederum konnte das Publikum so einen vielfältigen und interessanten Abend im Schüpfenried geniessen. Zu den Bildern. (Bericht & Bilder: W. Joss)
22.01.2025