Am 15. Februar trafen sich beim Alten Schützenhaus in Hinterkappelen rund 20 Interessierte zur diesjährige Winterexkursion. Zur Begrüssung zeigte der Exkursionsleiter Willi Joss im Werkraum des NVW einige Vogel-Präparate. Danach begaben wir uns direkt hinunter zum Stägmattsteg, wo wir den Weiher und das Aumattbächli besuchten. Der Wasserlauf des Bächleins entlang des Sees wurde im Januar 2024 saniert und kann nun wieder offen fliessen. Vom Stägmattsteg aus konnten wir danach die ersten Wasservögel entdecken und bestimmen. Bei der Kappelenbrücke machte uns der Leiter auf die vielen Nisthilfen für Mauersegler sowie Tagesschlafplätze für Fledermäuse aufmerksam. Etwas weiter unten fliesst linksufrig der Gäbelbach in den Wohlensee. An diesem Schilfrand präsentieren sich im Winter oft viele farbige Krickenten und gelegentlich die seltene Zwergschnepfe. Bis hierher konnten wir auch Bläss- und Teichrallen sowie Hauben- und Zwergtaucher beobachten. Dazu kamen Stockenten, kleine Gruppen Reiherenten sowie wenige Tafelenten. Im Eyfeld zeigten sich zwei Nilgänse. In der Inselrainbucht ergänzten dann Spiess- und Schnatterenten mit einem Silberreiher unsere Artenliste. Leider zeigten sich heuer weder der Eisvogel am See noch Bekassinen in der feuchten Eywiese. Auffallend ist, dass dieses Jahr viel weniger Enten auf dem Wohlensee überwintern. Gemäss Fachkreisen könnte das mit dem Klimawandel und fehlendem Nahrungsangebot im See zusammenhängen. Insgesamt konnten wir dennoch 40 Vogelarten feststellen. Herzlichen Dank allen Beteiligten für die schöne Morgenexkursion! (Bericht W. Joss / Bilder B. Lauper & D. Zulliger)
15.02.2025